Course detail
Fertigungsprozessgestaltung (Arbeitsvorbereitung)
FSI-8D9BAcad. year: 2023/2024
Modulverantwortlich:
Verantwortlich für die Qualität der Lehre im Fach 2.2.6 Fertigungsprozessgestaltung (Arbeitsvorbereitung) ist die Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik, die von Univ.-Prof. Dr. Martin Dix geleitet wird.
Verantwortlich für die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung zwischen TUC und BUT über den tschechisch-deutschen Doppeldiplomstudiengang im Weiterbildenden Masterstudiengang vom 08.02.2021 ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maik Berger, Studiendekan Prüfungsausschussvorsitzender Masterstudiengang Maschinenbau Technische Universität Chemnitz.
Inhalte:
Es wird die Methodik der technischen Fertigungsvorbereitung gelehrt. Kern ist das methodisch richtige Vorausdenken der Fertigung und Montage ei-nes Produktes. Die Studenten erhalten einen Überblick über die Begriffswelt, die Hilfsmittel, die notwendigen Fertigungsunterlagen, die informationellen und technischen Zusammenhänge der technologischen Planung. Dabei wird auf grundlegende Methoden und Möglichkeiten der Rechnerunterstützung einge-gangen. In den Übungen wird der Vorlesungsstoff praxisbezogen in Form einer Fallstudie vertieft, deren Ergebnis die wichtigsten Fertigungsunterlagen für ein konkretes Werkstück sind.
Language of instruction
Number of ECTS credits
Mode of study
Guarantor
Department
Entry knowledge
keine
Rules for evaluation and completion of the course
Modulverantwortlich:
Verantwortlich für die Qualität der Lehre im Fach 2.2.6 Fertigungsprozessgestaltung (Arbeitsvorbereitung) ist die Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik, die von Univ.-Prof. Dr. Martin Dix geleitet wird.
Verantwortlich für die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung zwischen TUC und BUT über den tschechisch-deutschen Doppeldiplomstudiengang im Weiterbildenden Masterstudiengang vom 08.02.2021 ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maik Berger, Studiendekan Prüfungsausschussvorsitzender Masterstudiengang Maschinenbau Technische Universität Chemnitz.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten.
Modulprüfung:
Die Modulprüfung besteht aus einer Prüfungsleistung:
- 120-minütige Klausur zu Fertigungsprozessgestaltung (Arbeitsvorberei-tung) (Prüfungsnummer: 31602)
Leistungspunkte und Noten:
In dem Modul werden 4 Leistungspunkte erworben.
Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der Prüfungsordnung geregelt.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten.
Aims
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studen-ten in der Lage:
- Fertigungs- und Montageprozesse hinsichtlich Prozesselementen, Mengenstrukturen und Organisationsformen zu klassifizieren,
- Einzelteile im Montageverbund bezüglich fertigungs- und funktionsgerechter Gestaltung zu bewerten,
- situationsbezogen die verschiedenen Prinzipien und damit einhergehenden Abläufe der Arbeitsplanung anzuwenden und entsprechende Fertigungsunterlagen zu erstellen,
- technologische Fertigungsvarianten einem Wirtschaftlichkeitsvergleich zu unterziehen und entsprechende Kalkulationsmethoden anzuwenden,
- Fertigungsaufgaben und Fertigungsprozesse zu klassifizieren und systematisieren,
- Montageprozesse technologisch auszulegen und Taktzeiten zu berechnen.
Study aids
Prerequisites and corequisites
Basic literature
Eversheim, Walter: Organisation in der Produktionstechnik 3: Arbeitsvorbereitung (VDI-Buch). Springer 2002. ISBN-10: 3540420169 (DE)
Moos, Josef: Prüfungsbuch Produktionsmanagement Arbeitsvorbereitung. Holland + Josenhans, 1999, Taschenbuch. ISBN: 3778231618 (DE)
Recommended reading
Classification of course in study plans
Type of course unit
Lecture
Teacher / Lecturer
Syllabus
- Es wird die Methodik der technischen Fertigungsvorbereitung gelehrt.
- Kern ist das methodisch richtige Vorausdenken der Fertigung und Montage ei-nes Produktes.
- Die Studenten erhalten einen Überblick über die Begriffswelt, die Hilfsmittel, die notwendigen Fertigungsunterlagen, die informationellen und technischen Zusammenhänge der technologischen Planung.
- Dabei wird auf grundlegende Methoden und Möglichkeiten der Rechnerunterstützung eingegangen.
Exercise
Teacher / Lecturer
Syllabus
- In den Übungen wird der Vorlesungsstoff praxisbezogen in Form einer Fallstudie vertieft, deren Ergebnis die wichtigsten Fertigungsunterlagen für ein konkretes Werkstück sind.
- Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studenten von 120 AS.