Course detail
Deutsch als Fremdsprache IV (Niveau B2)
FSI-8DN3Acad. year: 2023/2024
Modulverantwortlich:
Verantwortlich für die Qualität des Unterrichts von 3.5 Deutsch als Fremdsprache IV (Niveau B2) ist der Fachgruppenleiter Deutsch als Fremdsprache des Zentrums für Fremdsprachen Prof. Winfried Thielmann.
Verantwortlich für die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung zwischen TUC und BUT über den tschechisch-deutschen Doppeldiplomstudiengang im Weiterbildenden Masterstudiengang vom 08.02.2021 ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maik Berger, Studiendekan Prüfungsausschussvorsitzender Masterstudiengang Maschinenbau Technische Universität Chemnitz.
Inhalte:
- Übung aller Sprachkompetenzen wie Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben anhand zahlreicher allgemeinsprachlicher Themen, z.B. Reisen, Urlaub, Leben im Ausland, Schulbildung, Themen über interkulturelle Beziehungen, aber auch studien- und berufsorientierte Sachverhalte und Situationen
- Festigung und Erweiterung der grammatikalischen Strukturen durch Übungen zu nominalen Angaben und Angabesätzen, Passivkonstruktionen, Konjunktiv I und Konjunktiv II
- Schreiben von Bewerbungsdokumenten
Die Ausbildung orientiert sich an der Sprachkompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Language of instruction
Number of ECTS credits
Mode of study
Guarantor
Department
Entry knowledge
Abgeschlossener vorausgehender Kurs 3 oder Einstufungstest (Qualifizierungsempfehlung)
Rules for evaluation and completion of the course
Modulverantwortlich:
Verantwortlich für die Qualität des Unterrichts von 3.5 Deutsch als Fremdsprache IV (Niveau B2) ist der Fachgruppenleiter Deutsch als Fremdsprache des Zentrums für Fremdsprachen Prof. Winfried Thielmann.
Verantwortlich für die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung zwischen TUC und BUT über den tschechisch-deutschen Doppeldiplomstudiengang im Weiterbildenden Masterstudiengang vom 08.02.2021 ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maik Berger, Studiendekan Prüfungsausschussvorsitzender Masterstudiengang Maschinenbau Technische Universität Chemnitz.
Modulprüfung:
Die Modulprüfung besteht aus einer Prüfungsleistung:
Anrechenbare Studienleistung:
- 90-minütige Klausur zu Kurs 4 (Prüfungsnummer: 91806)
Die Studienleistung wird angerechnet, wenn die Note der Studienleistung mindestens „ausreichend“ ist.
Leistungspunkte und Noten:
In dem Modul werden 4 Leistungspunkte erworben.
Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der Prüfungsordnung geregelt.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten.
Aims
- Verstehen der Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen
- spontane und fließende Verständigung
- klare und detaillierte Äußerungen zu einem breiten Themenspektrum
- Erläuterung des eigenen Standpunktes zu aktuellen Fragen
Der Abschluss des Moduls entspricht der Sprachkompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Verstehen der Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen
- spontane und fließende Verständigung
- klare und detaillierte Äußerungen zu einem breiten Themenspektrum
- Erläuterung des eigenen Standpunktes zu aktuellen Fragen
Der Abschluss des Moduls entspricht der Sprachkompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Study aids
Prerequisites and corequisites
Basic literature
Jin, Friederike: Grammatik aktiv B2-C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audio-Download. Cornelsen Verlag 2017. ISBN 3060214824 (DE)
Recommended reading
Classification of course in study plans
Type of course unit
Language exercise
Teacher / Lecturer
Syllabus
Die Ausbildung orientiert sich an der Sprachkompetenzstufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER):
- Übung aller Sprachkompetenzen wie Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben anhand zahlreicher allgemeinsprachlicher Themen, z.B. Reisen, Urlaub, Leben im Ausland, Schulbildung, Themen über interkulturelle Beziehungen, aber auch studien- und berufsorientierte Sachverhalte und Situationen
- Festigung und Erweiterung der grammatikalischen Strukturen durch Übungen zu nominalen Angaben und Angabesätzen, Passivkonstruktionen, Konjunktiv I und Konjunktiv II
- Schreiben von Bewerbungsdokumenten